Allgemeine Anmerkungen
Latein wird an der Nikolaus-August-Otto-Schule als zweite Fremdsprache ab der sechsten Klasse angeboten.Folgende Lehrwerke bilden ab dem Schuljahr 2011-12 in der Spracherwerbsphase (Klasse 6 bis 8)
die Grundlage des Unterrichts und werden den Schülerinnen von der Schule zur Verfügung gestellt:
- Felix neu. Unterrichtswerk für Latein. Textband, hg. v. Clement Utz / Andrea Kammerer, Bamberg 2008.
- Felix neu. Unterrichtswerk für Latein. Begleitband, hg. v. Clement Utz / Andrea Kammerer, Bamberg 2008.
Als zusätzliches Übungsmaterial wird zur Anschaffung empfohlen:
- Felix neu. Arbeitsheft 1 (Lektion 1- 34)
- Felix neu. Arbeitsheft 2 (ab Lektion 35).
Diese Workbooks enthalten Übungen, die auf die verschiedenen Lektionen abgestimmt sind. Ein herausnehmbares Lösungsheft ermöglicht selbständiges Arbeiten.
Schülerinnen, die bis zum Schuljahr 2010-11 mit Latein begonnen haben, verwenden folgende Schulbücher:
- Cursus Continuus. Texte und Übungen. Ausgabe A, hg. v. Dr. G. Fink und Prof. F. Maier, Bamberg 21997.
- Cursus Continuus. Grammatischer Begleitband. Ausgabe A, hg. v. Dr. G. Fink und Prof. F. Maier, Bamberg 21997.
- System-Grammatik Latein, hg. v. Dr. G. Fink und Prof. F. Maier, Bamberg 21997.
Pro Schuljahr sollen durchschnittlich ca. 20 Lektionen des Schulbuches behandelt werden. Die Lernprogression richtet sich nach dem Leistungsniveau des Kurses.
Die Spracherwerbsphase endet nach ca. 3 Jahren.Ab Klasse 9 werden lateinische Originaltexte mit zunehmendem Schwierigkeitsgrad im Unterricht behandelt. Hierbei werden gelegentlich neue grammatische
Phänomene eingeführt, während alte beständig wiederholt werden.Nach dem Erlernen der Grundlagen werden historische, philosophische und poetische Texte gelesen und interpretiert. Exkursionen, die
Teilnahme an Olympiaden und internationalen Latein-Wettbewerben sowie eine jährlich stattfindende Studienreise nach Rom in Q2 (Klasse11) bereichern den Unterricht beginnend mit der jüngsten Klasse.
Alle Schüler/innen erhalten die Möglichkeit, in 1 Zusatzstunde wöchentlich sich auf den jeweiligen Wettbewerb vorzubereiten. Nähere Informationen erhalten Sie in unserem Flyer „Dynamischer
Humanismus“.
Leitziele
Der Lateinunterricht
- vermittelt lexikalische, morphologische und syntaktische Kenntnisse der lateinischen Sprache und befähigt so zum Verstehen lateinischer Originaltexte (Sprach-/Übersetzungskompetenz,
Textkompetenz)
- baut Kenntnisse zu zentralen Aspekten der römischen Geschichte, Politik und Kultur auf und verdeutlicht an signifikanten Beispielen der lateinischen Sprache und Literatur das Verhältnis von
Rezeption und Tradition (Kulturkompetenz)
- entwickelt die Bereitschaft und Fähigkeit, sich mit fremden Denkvorstellungen und Verhaltensweisen, Werten und Normen auseinanderzusetzen und den eigenen Standpunkt zu reflektieren (historische
Kommunikation, [inter-]kulturelle Kompetenz)
- verdeutlicht die aus der Antike stammenden Grundlagen der europäischen Kultur und fördert die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit Tradition und Gegenwart im interkulturellen Zusammenhang
(historische Kommunikation, [inter-]kulturelle Kompetenz)
- macht mit einem umfangreichen methodischen Repertoire zum Umgang mit Sprache, Grammatik und Texten im Allgemeinen bekannt (Methodenkompetenz)
- eröffnet eine sprachliche Metaebene, auf der Sprache systematisiert und fachterminologisch thematisiert wird, und ermöglicht so die Ausbildung einer differenzierten Lesekompetenz sowie die
Erweiterung der Kommunikationsfähigkeit im Deutschenvermittelt als Basis-/Bündelungssprache die Fähigkeit, Sprache zu reflektieren bzw. Sprachen zu erlernen (lebensbegleitendes Sprachenlernen)