Schulinternes Curriculum

für das Fach Ethik

 


Allgemeine Anmerkungen

Ethik wird an der Nikolaus-August-Otto-Schule ab der fünften Klasse angeboten und richtet sich an Schülerinnen und Schüler der jeweiligen Jahrgangsstufe, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen.

Die Themenbereiche „Werte und Normen“ liegen dem hessischen Kerncurriculum für das Gymnasium – Schuljahrgänge 5-9/10 zugrunde. Es wird von zwei Wochenstunden Unterricht bei jährlich etwa 38 Unterrichtsstunden ausgegangen. Die weitere Grundlage des Unterrichts sind die Lehrbücher
- Fair Play. Ethik 5/6, hg. v. Volker Pfeifer, Darmstadt 2008.Fair Play. Ethik 7/8, hg v. Volker Pfeifer, Darmstadt 2008.
- Fair Play. Ethik 9/10, hg. v. Volker Pfeifer, Darmstadt 2008.

Im Mittelpunkt des Unterrichts steht die Interaktion innerhalb der Lerngruppen mit einer intensiven Förderung von Kompetenzerwerb und Kompetenzevaluation mit der Abfolge Einzelarbeit, Austausch und Reflexion in der Partnerarbeit und Austausch sowie Reflexion in der Gruppenarbeit. Die im Lehrwerk Fair Play vorgegebenen Unterrichtseinheiten vertiefen das erfolgreiche Umsetzen von Kompetenzorientierung. Das didaktische Profil des Lehrwerkes Fair Play orientiert sich am Doppelseitenprinzip mit einer an der Lebenswelt der Schüler/innen ausgerichteten induktiven Erschließung des Themenfeldes, einer problemorientierten Fragestellung und einem dezidiert problem- und handlungsorientierten methodischen Spielraum (z.B. Einzel-, Partner-, Gruppen-, oder Projektarbeit).

Das Lehrbuch Fair Play unterstützt das Ziel des Werte und Normen Unterrichts hinsichtlich einer ethischen Urteilsbildung mit folgenden inhaltlichen Rahmenbedingungen:
- Bereitschaft zur Verantwortung
- Berücksichtigung und Hervorhebung der Heterogenität und Pluralität
- Schärfung der Wahrnehmungsfähigkeit für moralisch relevante Probleme
- Sensibilisierung für ethische Probleme im demokratischen Wertesystem
- Konzentration auf Lernprozesse mit Kompetenzorientierung: Personale Kompetenz, Sozialkompetenz, Lernkompetenz und Sprachkompetenz.

Im Mittelpunkt des Unterrichts stehen folgende prozessbezogene Kompetenzbereiche:
- Wahrnehmen und Deuten
- Analysieren und Reflektieren
- Argumentieren und Urteilen
- Interagieren und Sich-Mitteilen
- Sich-Orientieren und Handeln

Diese prozessbezogenen Kompetenzbereiche werden ergänzt durch die drei Leitperspektiven und deren Inhaltsfelder:
- Individuum: Gewissen und Verantwortung; Selbst und Welt;
- Wahrheit und Wirklichkeit Gesellschaft: Recht und Gerechtigkeit; Mensch, Natur und Technik
- Vergleichende Ideengeschichte: Freiheit und Würde; Religionen, Weltbilder und Kulturen

Die für eine systematische und kumulative Festigung vorgesehenen Leitthemen für die jeweiligen Schuljahrgänge werden im schulinternen Curriculum den entsprechenden Kapiteln im Lehrwerk Fair Play zugeordnet. Auch die Umsetzung der den Unterricht strukturierenden prozessbezogenen Kompetenzbereiche erfolgt auf der Grundlage des Lehrwerkes Fair Play. Dabei sollen vor allem drei für den Unterricht in Wert und Normen typische Basiskompetenzen gefördert werden:
- Die Fähigkeit zur Selbstreflexion
- Die Fähigkeit zur Empathie
- Die Fähigkeit zum folgerichtigen, widerspruchsfreien und begründeten moralisch-ethischen Argumentieren.

Des Weiteren vermittelt das Lehrwerk Fair Play:
- Einen altersgerechten Erwerb grundlegender Methoden, die in jedem Kapitel vorgestellt, vertieft und zusammengefasst werden
- Ein kontinuierlich steigendes Anspruchsniveau
- Die Überprüfung und Sicherung des Gelernten und der methodischen Fertigkeiten mit Vorschlägen zur Handlungsorientierung.

Leistungsbewertung:
Im Fach Ethik wird pro Schulhalbjahr eine Klassenarbeit geschrieben. Diese zählt in der Gesamtwertung 1/3. Zentral für die Bewertung der Leistung sind somit Quantität und Qualität der mündlichen Mitarbeit im Unterricht. Ferner sind schriftliche Beiträge (Protokolle, Lerntagebücher, Portfolio oder Unterrichtsmappe bei der Bewertung der Leistungen der Schüler/innen zu berücksichtigen.

Relevant sind ebenso:
- Das Anfertigen und Präsentieren von Referaten
- Die zuverlässige Erledigung von Hausaufgaben (schriftlich und mündlich)
- Praktische Leistungen (kreative Bild- oder Textbearbeitung und
- Die Mitarbeit in Projekten

Gerne möchten wir auf das Angebot des Faches Philosophie an der NAOS ab der Klasse 5 bis in Q4 hinweisen, welches ebenfalls mit einer Abiturprüfung abgeschlossen werden kann. Auf große Begeisterung stoßen die jährlichen Philosophie-Olympiaden, sowohl national wie auch international, auf die unsere Schüler im Rahmen des Unterrichts vorbereitet werden. Die Anstrengung lohnt sich: Es erwarten die Besten der „National-Runde“ eine mehrtägige „Philosophie-Winter-Akademie“ mit Vorbereitung, ein „Essay in englischer oder französischer Sprache“ selbst zu verfassen, um dieses Können im darauffolgenden Mai in einem der beteiligten Staaten stattfindenden „Internationalen Wettstreit“ zu beweisen. Hierzu kommt der interessante Aspekt der Möglichkeit, alte Sprachen, philosophische Fragestellungen und neusprachliche Fächer in direkten Zusammenhang zu stellen.Das Vertrauen, das wir unseren Schülern entgegenbringen, wird um ein Vielfaches belohnt. Größtes Engagement, auch bei der jährlichen Gestaltung des „Welttages der Philosophie“ im November, eröffnet der Nikolaus-August-Otto-Schule einen Weltblick, den unsere Schüler/innen beleben.

Druckversion | Sitemap
© OStR. Mag. Barbara Schwarz